Daten­sicherungs­lösungen einfach erklärt – Trends, Gesetze & Tools

Datensicherungs­lösungen (Backup‑Systeme) sind Verfahren, mit denen Kopien von digitalen Daten erstellt werden – etwa Dokumente, E‑Mails, Fotos, Geschäftsdaten oder Datenbanken

Heute betreffen Datenverluste nahezu jede Bevölkerungs- und Unternehmensgruppe – vom Einzelanwender über kleine Betriebe bis hin zu großen Organisationen. Wichtige Herausforderungen, die durch Backups gelöst werden:

  • Schutz vor Ransomware und anderen Cyberbedrohungen

  • Vermeidung von Betriebsunterbrechungen bei Unternehmen

  • Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, z. B. bei personenbezogenen Daten

  • Sicherung persönlicher Erinnerungen, wie Fotos, Dokumente oder Videos

  • Wiederherstellung nach versehentlichem Löschen oder Hardwareversagen

Neueste Entwicklungen – Trends & News aus 2024/2025

Im Jahr 2025 sind einige klare Entwicklungen im Bereich Datensicherung zu beobachten:

  • Cloud-Backup dominiert: Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen verlassen sich auf Cloud-basierte Lösungen, um von überall auf ihre gesicherten Daten zugreifen zu können.

  • Backup-Systeme sind selbst Ziel von Angriffen: Ransomware zielt inzwischen direkt auf Backup-Dateien. Ohne Schutzmaßnahmen (z. B. Air-Gap-Technologien) sind selbst Sicherungen gefährdet.

  • Continuous Data Protection (CDP) setzt sich durch: Diese Technologie ermöglicht die Echtzeit-Sicherung von Daten, wodurch jede Änderung aufgezeichnet wird.

  • KI-gestützte Systeme gewinnen an Bedeutung: Sie erkennen Fehler, automatisieren Backups und optimieren Speicherverwendung.

  • Mehr Investitionen in Backup-Strategien: Viele Unternehmen modernisieren derzeit ihre Backup-Infrastruktur, vor allem in Bereichen mit kritischen Betriebsdaten.

  • Welt Backup Day 2025 (30. März) rückte erneut das Bewusstsein für Backups ins öffentliche Interesse und betonte die Wichtigkeit regelmäßiger Tests und klarer Wiederherstellungsziele.

Gesetze und Richtlinien – Relevanz in Deutschland

In Deutschland spielen folgende gesetzliche Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle:

  • DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung): Verlangt, dass personenbezogene Daten sicher gespeichert und bei Bedarf wiederhergestellt werden können.

  • BDSG (Bundesdatenschutzgesetz): Ergänzt die DSGVO auf nationaler Ebene und enthält Anforderungen an Datenverfügbarkeit und -wiederherstellung.

  • TDDDG (Telekommunikation-Digital-Dienste-Datenschutzgesetz): Regelt unter anderem den Datenschutz bei digitalen Diensten – insbesondere im Cloud-Bereich.

  • EU Data Act (gültig ab September 2025): Legt neue Regeln für die Nutzung und Zugänglichkeit von nicht-personenbezogenen Daten fest – relevant für Backup-Systeme im IoT-Umfeld.

  • Pflicht zur Revisionssicherheit: Für Unternehmen, besonders in der Buchhaltung und Steuerdokumentation, gelten Anforderungen an die Unveränderbarkeit von Backups.

  • Geplante Zentralisierung der Datenschutzaufsicht: Ziel ist eine einheitlichere Überwachung, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.

Tools und Ressourcen – Praxishilfen, Software & Vorlagen

Planung und Strategie:

  • Backup-Checklisten für Haushalte und Unternehmen

  • Vorlagen für Backup-Zeitpläne, Speicherberechnungen und Testberichte

  • RTO- (Wiederherstellungszeit) und RPO- (Datenverlusttoleranz) Rechner zur Planung

Bekannte Backup-Software und Dienste:

  • Acronis Cyber Protect – umfassender Schutz mit Malware-Erkennung

  • IDrive – geeignet für Privatnutzer und kleine Teams

  • Veeam – stark in virtuellen Umgebungen

  • Dropbox Backup – einfach für Einsteiger

  • Google Drive / OneDrive / iCloud – integrierte Cloudlösungen

  • MiniTool ShadowMaker, EaseUS Todo Backup – PC-Backup-Programme

  • NAS-Systeme von Synology oder QNAP – lokale Datenspeicherung mit Fernzugriff

Automatisierung & Wiederherstellung:

  • Tools zur zeitgesteuerten Datensicherung

  • Software für inkrementelle oder differenzielle Backups

  • Systeme zur Überprüfung der Backup-Integrität und Simulation von Wiederherstellungsvorgängen

Informationsquellen:

  • Berichte zur Datensicherungslandschaft 2025

  • Fachbeiträge zu Storage-Technologien und Disaster Recovery

  • Handbücher für Compliance-konforme Datensicherung in Deutschland

Häufige Fragen (FAQs)

Was ist die 3-2-1-Backup-Regel?
Diese Regel besagt, dass man drei Kopien seiner Daten haben sollte: zwei lokal auf unterschiedlichen Medien und eine außer Haus (z. B. Cloud oder externes Laufwerk).

Wie oft sollte man ein Backup durchführen?
Privatanwender sollten mindestens wöchentlich sichern; Unternehmen idealerweise täglich oder in Echtzeit – je nach Datenkritikalität.

Ist Cloud-Backup sicher genug?
Wenn der Anbieter Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Sicherheitsaudits bietet, gilt Cloud-Backup als sicher. Dennoch ist eine Kombination mit lokaler Sicherung ratsam.

Was passiert, wenn mein Backup beschädigt ist?
Deshalb sind regelmäßige Tests wichtig. Viele Systeme bieten automatische Überprüfungen und Wiederherstellungssimulationen, um Fehler rechtzeitig zu erkennen.

Wie unterscheiden sich inkrementelle und differenzielle Backups?
Inkrementelle Backups speichern nur die Änderungen seit dem letzten Backup. Differenzielle speichern alle Änderungen seit dem letzten vollständigen Backup. Ersteres spart Speicherplatz, Letzteres ist oft schneller bei der Wiederherstellung.

Visualisierung: Beispielstruktur eines Backup-Konzepts

EbeneBackup-ArtOrtHäufigkeit
OriginaldatenArbeitsdateienLokaler PCTäglich
Lokales BackupExterne FestplatteBüroTäglich
Cloud-BackupCloud-SpeicherRechenzentrumStündlich
NotfalltestWiederherstellungTestumgebungMonatlich

Fazit:

Datensicherung ist heute wichtiger denn je. Ob durch technische Fehler, Cyberangriffe oder menschliches Versagen – Datenverlust kann jederzeit und überall auftreten. Moderne Backup-Lösungen bieten vielfältige Möglichkeiten, sich davor zu schützen. Entscheidend ist eine durchdachte Strategie, die regelmäßige Sicherungen, Kombinationen aus lokalen und Cloud-Systemen sowie Wiederherstellungstests umfasst.

Daten­sicherungs­lösungen einfach erklärt – Trends, Gesetze & Tools

Kunj

July 31, 2025 . 6 min read