HPC Cloud: Was sie ist, warum sie wichtig ist und wie sie heute genutzt wird

HPC steht für High Performance Computing – also Hochleistungsrechnen. Traditionell wurde HPC auf speziellen Supercomputern oder leistungsstarken Rechenclustern betrieben, die in Universitäten, Forschungseinrichtungen oder großen Unternehmen stehen

Dabei nutzen Anwender Rechenzentren von Cloud-Anbietern, um große Datenmengen zu analysieren oder Simulationen durchzuführen – ohne selbst in teure Hardware zu investieren.

Typische Einsatzbereiche:

  • Wettervorhersage und Klimaforschung

  • Medizinische Bildverarbeitung

  • Genomforschung

  • Finanzanalysen

  • Industrielle Simulationen (z. B. Aerodynamik, Materialprüfung)

Warum ist HPC Cloud heute wichtig?

Rechenleistung für alle

Die Nachfrage nach leistungsfähiger Recheninfrastruktur wächst rasant – nicht nur in der Forschung, sondern auch in mittelständischen Unternehmen. HPC Cloud ermöglicht es, diese Ressourcen bedarfsorientiert, kosteneffizient und skalierbar zu nutzen.

Vorteile der HPC Cloud

VorteilBedeutung
SkalierbarkeitRechenleistung kann je nach Bedarf angepasst werden
KostenkontrolleKeine Anschaffungskosten für eigene Infrastruktur
Zugriff von überallNutzbar über das Internet, unabhängig vom Standort
Schnellere InnovationNeue Projekte können ohne lange Vorlaufzeiten starten
Zusammenarbeit erleichtertTeams weltweit können auf dieselben Umgebungen zugreifen

Wer profitiert davon?
  • Forschungseinrichtungen: Schneller Zugang zu Rechenressourcen für Studien.

  • Start-ups: Nutzung starker Rechenleistung ohne Kapitalbindung.

  • Industrieunternehmen: Durchführung von Simulationen, Modellierungen und Datenanalysen.

  • Gesundheitssektor: Verarbeitung großer medizinischer Datenmengen, z. B. Genomdaten.

Aktuelle Entwicklungen und Trends (Stand: 2024–2025)

Die HPC Cloud hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Einige aktuelle Trends:

1. Hybride HPC-Infrastrukturen

Viele Organisationen kombinieren eigene On-Premise-HPC-Systeme mit Cloud-Ressourcen. Das bietet Flexibilität und Kontrolle, z. B. bei sensiblen Daten.

2. Zunehmende Nutzung von KI

HPC und künstliche Intelligenz (KI) wachsen zusammen. In der medizinischen Forschung oder Krebsdiagnostik werden KI-Modelle mithilfe von HPC-Cloud-Ressourcen trainiert.

3. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Rechenzentren verbrauchen viel Strom. Viele Anbieter investieren in grüne Rechenzentren mit erneuerbarer Energie. Cloud-Nutzung kann helfen, Ressourcen effizienter einzusetzen.

4. Open-Source-Technologien auf dem Vormarsch

Tools wie Slurm, Kubernetes oder Singularity ermöglichen flexiblen Einsatz von HPC-Workloads in der Cloud. Viele dieser Technologien sind quelloffen und fördern Innovation.

Gesetze, Datenschutz und Förderprogramme

Datenschutz und DSGVO

In der EU – und besonders in Deutschland – unterliegt die Nutzung von Cloud-Diensten strengen Datenschutzrichtlinien:

  • DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung): Gilt für alle, die personenbezogene Daten verarbeiten.

  • Speicherort der Daten: Viele Institutionen verlangen, dass Daten innerhalb der EU gespeichert werden.

Förderprogramme in Deutschland

Es gibt verschiedene Förderprogramme für HPC und Cloud-Technologien, z. B.:

  • GAIA-X: Europäische Initiative für eine sichere, offene Dateninfrastruktur.

  • Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI): Unterstützt u. a. Wissenschaftler beim Zugang zu Rechenressourcen.

  • BMWK-Förderung für Digitalisierung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Cloud-Projekte im Mittelstand.

Nützliche Tools und Ressourcen für HPC Cloud

Plattformen und Dienste

  • Amazon Web Services (AWS) – HPC Cluster

  • Microsoft Azure – Azure CycleCloud

  • Google Cloud – HPC Solutions

  • OpenStack – Open-Source-Infrastruktur für private Clouds

Rechenzentren & Anbieter in Deutschland

  • LEONARDO Rechenzentrum (Forschungszentrum Jülich)

  • HLRN (Norddeutscher Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen)

  • Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)

Software & Tools

Tool/PlattformEinsatzbereich
SlurmRessourcenverwaltung in Clustern
SingularityContainerisierung von HPC-Workloads
NextflowWorkflow-Automatisierung
RStudio, Python, JuliaAnalytik und Datenverarbeitung

Online-Ressourcen
  • DFN-Cloud.de – Angebote für Forschungseinrichtungen

  • HPC-Portal.de – Überblick über deutsche HPC-Angebote

  • NFDI.de – Förderung von Forschungsdateninfrastrukturen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist der Unterschied zwischen Cloud Computing und HPC Cloud?

Cloud Computing umfasst viele Dienste wie Speicher, Webhosting oder Datenbanken. HPC Cloud ist ein spezieller Bereich, bei dem es um die Bereitstellung von extrem leistungsfähiger Rechenkapazität für rechenintensive Aufgaben geht.

Ist die Nutzung von HPC Cloud sicher?

Ja, sofern man Anbieter wählt, die Sicherheitsstandards und Datenschutzgesetze einhalten (z. B. DSGVO). Wichtig ist auch, Datenverschlüsselung und Zugriffskontrollen zu nutzen.

Welche Branchen nutzen HPC Cloud am meisten?

Besonders aktiv sind:

  • Pharma und Biotech

  • Maschinenbau und Automotive

  • Klima- und Umweltforschung

  • Finanzwirtschaft

  • Film- und Spieleindustrie (Rendering, Simulation)

Kann ich als kleines Unternehmen HPC Cloud nutzen?

Ja. Viele Anbieter bieten Pay-per-Use-Modelle an. Das bedeutet, man zahlt nur für die Rechenzeit, die man tatsächlich nutzt. Das macht HPC Cloud auch für Start-ups und KMU zugänglich.

Welche Kosten entstehen bei HPC Cloud?

Die Kosten hängen ab von:

  • Rechenzeit (z. B. Stunden oder CPU-Zeit)

  • Speicherkapazität

  • Netzwerkbandbreite

  • Nutzung von Zusatzdiensten (z. B. Visualisierung, Datenanalyse)

Transparente Preisrechner der Anbieter helfen bei der Planung.

Fazit: HPC Cloud als Schlüsseltechnologie der digitalen Forschung

Die HPC Cloud demokratisiert den Zugang zu Hochleistungsrechnern und fördert Innovation in vielen Bereichen. Ihre flexible, skalierbare Struktur ermöglicht es Forschern, Unternehmen und Entwicklern, komplexe Probleme effizient zu lösen – ohne eigene Infrastruktur aufbauen zu müssen.

author-image

Kunj

August 12, 2025 . 6 min read